Apr
22
Sa
„Mit Feuereifer bei der Sache“
Apr 22 um 8:30 – 15:30

„Mit Feuereifer bei der Sache“ – Von der Kunst für die Arbeit in der Kindertagespflege Feuer und Flamme zu sein ohne auszubrennen

In diesem Workshop geht es um unsere eigenen Ressourcen. Arbeit in der Kindertagespflege – das ist mehr als die Zeit in der wir Kinder betreuen, erziehen, pflegen. Es bedeutet zusätzliche Arbeitszeit für die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, Vorbereitung und Pflege der Räumlichkeiten, Zubereitung der Mahlzeiten, Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen und kaufmännische Tätigkeiten als Selbständige Kindertagespflegepersonen. Wir dürfen in diesem Workshop einmal auf uns selbst schauen. Wir werden gemeinsam erarbeiten, woran wir ein gutes Selbstmanagement erkennen, wie wir ein solches aufbauen können und dabei trotzdem unsere Begeisterung und Engagement für die Tätigkeit in der Kindertagespflege beibehalten können. Achtsamkeitsübungen runden als praktischer Teil diese Begleitqualifizierung ab.

Referentin:  Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB
Infos:  Claudia Steinbrech        0 64 31  975 44 47

Termin:  Sa, 22.04.2023           08.30 – 15.30Uhr
7 UE

Gebühr:  15 € Mitglieder,  30 € Nichtmitglieder

Jul
1
Sa
„Das war doch so vereinbart, stimmt´s?“ – Der Betreuungsvertrag
Jul 1 um 8:30 – 15:00

Wer mit den Eltern einen Betreuungsvertrag abgeschlossen hat, ist meist auf der sicheren Seite und kann Konflikte vermeiden. Doch mit den veränderten Anforderungen an die Kindertagespflege und den neuen Gesetzesregelungen ist eine Überprüfung und Aktualisierung der bisher genutzten Vertragsentwürfe sinnvoll. Deshalb steht in diesem Workshop der Betreuungsvertrag im Mittelpunkt.
Unter anderem klären wir, welche inhaltlichen Bestandteile zu regeln sind, wie diese unmissverständlich formuliert werden können und was dabei zu beachten ist. Eigene Betreuungsverträge können so abgeglichen und auf den neusten Stand gebracht werden.
In kleinen Rollenspielen werden wir Elterngespräche zum Abschluss eines Betreuungsvertrages simulieren und dabei die Scheu vor scheinbar unangenehmen Themenbereichen verlieren.

Referentin:  Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB

Infos:  Claudia Steinbrech        0 64 31  975 44 47
Termin:  Sa, 01.07.2023           08.30 – 15.00Uhr
7 UE

Gebühr:  15 € Mitglieder,  30 € Nichtmitglieder

Sep
16
Sa
„Nicht ohne meine Mama!“ – Eingewöhnungsphase in der Kindertagespflege
Sep 16 um 8:30 – 15:00

Zum ersten Mal von anderen Personen betreut werden – die Gewöhnung an eine neue Betreuungssituation und Bezugsperson stellt für ein Kind, seine Eltern und die Kindertagespflegeperson gleichermaßen eine große Herausforderung dar. Die Eingewöhnungsphase ist daher eine wertvolle Zeit für den Aufbau einer vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und guten Bindungsbeziehung zu den Tagespflegekindern.
Damit sie gut gelingen und eine stabile Basis für die anschließende Betreuungszeit entstehen kann, beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit den Grundlagen zu Eingewöhnungsphase und Beziehungsaufbau, überlegen verschiedene Gestaltungsformen und legen uns einen „Werkzeugkoffer“ zu, mit dessen Hilfe wir in der eigenen Kindertagespflegestelle für diese besondere Zeit gut aufgestellt sein werden.

Referentin:  Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB

Infos:  Claudia Steinbrech        0 64 31  975 44 47
Termin:  Sa, 16.09.2023           08.30 – 15.00Uhr
7 UE

Gebühr:  15 € Mitglieder,  30 € Nichtmitglieder

Scroll to Top