Die Corona-Pandemie stellt auch die Kindertagespflege vor große Herausforderungen. Dieser Workshop gibt einen Überblick über die aktuellen Bestimmungen und Richtlinien, die in den Kindertagespflegestellen umgesetzt werden sollen und gibt praktische Hilfestellung, wie dieser Situation im Alltag begegnet werden kann. Weitere Bausteine werden sein:
– Betreuungskonzepte in Coronazeiten
– Hygienekonzept
– Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Eltern
– Krisenbewältigung
Referentin: Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB
Infos: Claudia Steinbrech 0 64 31 975 44 47
Termin: Sa, 13.03.2021 08.30 – 15.00 Uhr
7 UE
Gebühr: 15 € Mitglieder, 30 € Nichtmitglieder
Entwicklungsverzögerungen, „schwieriges“ Verhalten, Hochsensibilität, Einschränkungen oder besondere Bedürfnisse aufgrund von Erkrankungen oder individuellen Besonderheiten – wie in den Kinderbetreuungseinrichtungen begegnen uns auch in der Kindertagespflege zunehmend Kinder mit einem erhöhten Förderungsbedarf. Wie wir diesen Bedarf definieren können, was konkret diese Kinder brauchen und wie wir dies im Alltag der Kindertagespflege umsetzen können, wird Gegenstand dieser Begleitqualifizierung sein.
Referentin: Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB
Infos: Claudia Steinbrech 0 64 31 975 44 47
Termin: Sa, 29.05.2021 08.30 – 11.00 Uhr
3 UE
Gebühr: 7 € Mitglieder, 14 € Nichtmitglieder
Austauschrunde für Kindertagespflegepersonen
Hier können individuelle Fragen und Probleme angesprochen werden. Gemeinsam suchen wir Lösungsansätze oder Wege, um diese zu beantworten.
Referentin: Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB
Infos: Claudia Steinbrech 0 64 31 975 44 47
Termin: Sa, 29.05.2021 und 26.06.2021 11.00 – 12.00 Uhr
7 UE
Gebühr: kostenfrei
Der Phantasie sind heute keine Grenzen gesetzt. Anhand verschiedener Alltagsmaterialien werden wir Möglichkeiten, mit Kindern unter drei Jahren zu Basteln, Werkeln und Gestalten im kreativen Rahmen austesten.
Bitte mitbringen:
- Alltagstaugliche Kleidung
- Einen Schuhkarton voll nicht mehr benötigter, für Kinder unter drei Jahren ungefährlicher Alltagsgegenstände oder Materialien
- Gerne auch: kreative Ideen aus dem eigenen Tagespflegealltag
Referentin: Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB
Infos: Claudia Steinbrech 0 64 31 975 44 47
Termin: Sa, 29.05.2021 12.00 – 14.30 Uhr
3 UE
Gebühr: 7 € Mitglieder, 14 € Nichtmitglieder
Im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren ist die Kindertagespflege als ein wichtiger Bildungs- und Lernort genannt. In dieser BQ werden wir uns mit der Thematik „Bildungsort Kindertagespflege“ auseinandersetzen. Was genau beinhaltet frühkindliche Bildung und Entwicklungsförderung? Welche Förderung brauchen Kinder in welcher Altersgruppe? Anhand von Beispielen aus der Praxis der Kindertagespflege werden wir erarbeiten, in welchen Bereichen und wie wir den Bildungsauftrag in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern konkret umsetzten können.
Referentin: Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB
Infos: Claudia Steinbrech 0 64 31 975 44 47
Termin: Sa, 26.06.2021 08.30 – 11.00 Uhr
3 UE
Gebühr: 7 € Mitglieder, 14 € Nichtmitglieder
Austauschrunde für Kindertagespflegepersonen
Hier können individuelle Fragen und Probleme angesprochen werden. Gemeinsam suchen wir Lösungsansätze oder Wege, um diese zu beantworten.
Referentin: Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB
Infos: Claudia Steinbrech 0 64 31 975 44 47
Termin: Sa, 29.05.2021 und 26.06.2021 11.00 – 12.00 Uhr
7 UE
Gebühr: kostenfrei
Tagtäglich kommen Kindertagespflegepersonen mit vielen kleinen und großen Menschen in Kontakt, führen körperlich belastende Tätigkeiten aus und sind in ihrem Alltag noch anderen Belastungen ausgesetzt. Vorbereitungen, Bürotätigkeiten, Fortbildungen, Vernetzungstreffen – neben der eigentlichen Kinderbetreuung soll auch dafür Zeit zur Verfügung stehen. Was ist, wenn wir als Kindertagespflegepersonen einmal nicht betreuen können? Professionell arbeiten – das bedeutet hierfür einen Plan entwickeln. In der heutigen BQ soll es daher darum gehen, verschiedene Möglichkeiten für den „Fall eines Falles“ zu diskutieren und Vertretungskonzepte auszuarbeiten.
Referentin: Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB
Infos: Claudia Steinbrech 0 64 31 975 44 47
Termin: Sa, 26.06.2021 12.00 – 14.30 Uhr
3 UE
Gebühr: 7 € Mitglieder, 14 € Nichtmitglieder
Kaufmännisches Grundwissen, Betreuungsvertrag, Steuern, Versicherungen etc.
Neben der Betreuung, Förderung und Pflege von Tageskindern gibt es für Kindertagespflegeperson auch einige bürokratische Hürden zu nehmen. Ob als angestellte Tagesmutter im Mini-Job oder selbständige Kindertagespflegeperson – Basiskenntnisse im kaufmännischen, versicherungstechnischen und steuerrechtlichen Bereich sind dabei hilfreich. Diese BQ vermittelt von B wie Buchführung über E wie Einnahme-Überschuss-Rechnung bis Z wie Zwischenabrechnung praxisbezogen kaufmännische Grundkenntnisse. Anhand gut verständlicher Beispiele und Übungen werden Fragen rund um die Themen Abrechnung, Steuern, Versicherungen beantwortet. Hinweise auf kompetente Ansprechpartner zu steuerrechtlichen Fragen im Netzwerk der Kindertagespflege runden diese Veranstaltung ab.
Referentin: Beate Engel, Diplom Bankfachwirtin, Erziehung– und Elternberaterin, Fachberaterin für Psychotraumatologie, Bundeszertifizierte TPP, zert. Elternkursleiterin DKSB
Infos: Claudia Steinbrech 0 64 31 975 44 47
Termin: Sa, 25.09.2021 08.30 – 15.00 Uhr
7 UE
Gebühr: 15 € Mitglieder, 30 € Nichtmitglieder