Weiterbildungsangebot „Aufbruch als Chance“ für Frauen zur Neuorientierung startet im September 2024
Das Weiterbildungsangebot für Frauen „Aufbruch als Chance“, wird wieder vom Familienzentrum Müze und dem Kreisfrauenbüro durchgeführt. Es startet am Samstag, 07.September und endet am Samstag, 2. November. Mit dem Angebot „Aufbruch als Chance“ möchten wir Frauen eine Unterstützung geben. Das Leben und auch das Berufsleben verlaufen nicht immer gradlinig und manchmal bedarf es einer Neuorientierung, so die Leiterin des Frauenbüros des Landkreises, Ute Jungmann-Hauff.
Wie die Veranstalterinnen mitteilen wird der Kurs in Präsenz und digital stattfinden. Wir starten unter Einhaltung der gültigen Corona Auflagen und freuen uns, interessierten Frauen in diesem Jahr noch die Möglichkeit an einer Teilnahme zu ermöglichen“, so die Geschäftsführerin des Müze Christiane Liebendörfer.
Der Kurs richtet sich an Frauen, die in beruflichen und/oder privaten Veränderungsprozessen stehen, alleinlebende Frauen oder Frauen, die eine Pflege- oder Elternzeit beendet haben und neue Herausforderungen suchen oder eine Selbstständigkeit anstreben und den Umbruch im Leben als Chance nutzen.“
„Wo stehe ich?“ und „Wo will ich hin?“, diese Fragestellungen werden dabei eingehend thematisiert.
Der Teilnehmerinnen lernen im Kurs, ihre eigene Situation zu durchleuchten, sowie sich über ihre Wünsche und Vorstellungen klar zu werden.
Nach einer individuellen Orientierungsphase wird die persönliche Berufung geklärt.
Im individuellen Einzelcoaching lernen die Teilnehmerinnen eine Einschätzung und Entwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen und Perspektiven kennen.
Um Frauen in dieser Situation zu unterstützen, fördert der Landkreis Limburg-Weilburg den praxisnahen Berufsinformations- und Orientierungskurs, so Jungmann-Hauff.
Das Kursangebot geht über 15 Kurstage und die Kursgebühren betragen 75,-€.
Es gibt nur ein begrenztes Platzangebot, Interessierte sollten sich bald melden.
Termine: Sa, 07. September bis Sa, 02.November 2024
jeweils 14-18 Uhr
Foto von links:
Margit Geiger, Kursleiterin, Ute Jungmann-Hauff, Christiane Liebendörfer